Have any questions?
+44 1234 567 890
Berufsorientierung
Rezertifizierung "proBerufsOrientierung".
Ausgezeichnet! Das Gymnasium Munster bietet Schülern gute Berufsorientierung.
Unser Gymnasium hat das Zertifikat "proBerufsOrientierung! - Schule - Wirtschaft" bisher fünfmal erhalten (2005,2009,2012,2015,2018), zuletzt für die Jahre 2018 bis 2021.
Das Projekt "proBerufsOrientierung!" wird von der Landesschulbehörde Lüneburg zusammen mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Verwaltung getragen. Ziel dieses Zertifizierungsprojekts ist es, Schulen zu motivieren, im Bereich der Berufsorientierung zielgerichtet und nachhaltig zu wirken.
Neue Berufsbilder und Studiengänge sind in den letzten Jahren entstanden, Reformen im Bildungswesen haben Studium und Berufsausbildung tief greifend gewandelt. Es ist eine Aufgabe, die in vielen Unterrichtsfächern ihren Platz hat. Dabei geht es sowohl um soziale Kompetenzen als auch methodische Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Berufsleben immer wichtiger werden.
Das Projekt ist kein punktueller Wettbewerb, sondern Ansporn, hier im Rahmen unserer Ressourcen die Berufsorientierung für unsere Schülerinnen und Schüler effizient zu gestalten.
Deshalb müssen wir unser Konzept und unsere Maßnahmen ständig überprüfen und weiterentwickeln. Besonders in den vergangenen Jahren haben wir daran gearbeitet, unsere Angebote für die Schüler und Eltern zu erweitern. z.B. bieten erfahrene und dafür qualifizierte Kollegen regelmäßig eine individuelle Studienberatung an. Wir bemühen uns um ein professionelles Bewerbungscoaching und intensivieren unsere Kontakte zu Firmen und Institutionen in der Region.
Bewährte Veranstaltungen wie der Berufseignungstest, die Studien- und Berufsinformationstage, die Hochschulinformationsfahrten und der ‚Girl’s Day/ Boy’s Day – Zukunftstag für Mädchen und Jungen’ werden selbstverständlich fortgeführt und konzeptionell weiterentwickelt. Gut angenommen wurden auch die seit 2012 regelmäßigen Besuche der Berufsbildungsmesse an der BBS Soltau.
Neben diesen regelmäßigen Veranstaltungen gibt es immer wieder Projekte, Exkursionen und Unterrichtssequenzen, die Themen der Arbeitswelt und Berufsorientierung aufgreifen.
Insgesamt sehen wir uns auf einem guten Weg, mit einem durchdachten Konzept und vielen praktischen Maßnahmen, unsere Schüler weiterhin auf eine erfolgreiche Berufswahlentscheidung vorzubereiten.
Erste Säule: Berufsorientierung
Jahrgang 7
- Erste Einblicke in betriebliche Strukturen
Jahrgang 9
- Zukunftstag
- Besuch der Berufsbildungsmesse "Work&Life"
- Abgeordnetengespräch: Politik als Beruf
- Ggf. Berufsfelderkundungen
- Schülerfirma
Der Jahrgang 13 erhält Beratungsggespräche bei Bedarf.
Zweite Säule: Studienberatung
Jahrgang 10
- Studien- und Berufsinformationstag
- Individuelle Studienberatung für Schüler/innen und deren Eltern
- Studiensystem und Recherchemöglichkeiten im Unterricht PW
Jahrgang 11
- Studien- und Berufsinformationstag
- Individuelle Studienberatung für Schüler/innen und deren Eltern
- Schnupperstudium an der Leuphana
- Vertiefung Studien- und Hochschulwahl im Fachunterricht PW
- GEVA-Test: Studium & Beruf
Jahrgang 12
- Individuelle Studienberatung für Schüler/innen und deren Eltern
- Studieneignungstest der Bundesagentur für Arbeit (in Planung)
Jahrgang 13
- Individuelle Studienberatung für Schüler/innen und deren Eltern bei Bedarf